Leistungsbeurteilung

Zielsetzung

Sie setzen sich für eine formalisierte und schriftlich fixierte Beurteilung Ihrer Mitarbeiter ein, um einen Überblick über die Verteilung von Kompetenzen und Defiziten und einen Überblick über den durchschnittlichen Zielerreichungsgrad der Aufgabenerledigung in Ihrer Mannschaft zu bekommen.

Sie wissen, dass diese Einschätzung in jedem Fall und unabhängig von der Verfahrensweise subjektiv ist und von den unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen mit beeinflusst wird. Deshalb legen Sie Wert auf Transparenz und Überprüfbarkeit der Beurteilungskriterien. Sie holen sich regelmäßig das Urteil aller am Produktionsprozess Beteiligten ein (Selbst-, Kollegen- und Vorgesetzteneinschätzung), und Sie berücksichtigen das Verhältnis von Aufgabe und Persönlichkeit.

Die Einführung von Leistungsbeurteilungssystemen zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus: Leistungsbeurteilungssysteme erleichtern und verbessern die strategische Entwicklung der human resources in Ihrem Unternehmen, sie schaffen zusätzliche Handlungsmöglichkeiten bei der Führung mit Zielvereinbarungen und sie bilden eine gute Grundlage für selbstverantwortetes Arbeiten.

Inhalte

Aspekte funktionsfähiger Leistungsbeurteilungen

  • Ziel und Funktion von Beurteilungen
  • Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung und Beschreibung von sozialen Prozessen
  • Aufgabenorientierte und zielorientierte Verfahren der Personalbeurteilung
  • Merkmalsorientierte Beurteilungsverfahren, Rangordnungsverfahren, Quotierungsverfahren, freie Beurteilungen und Mischverfahren
  • Beurteilungsverfahren nach Gegenstand : Leistungsbeurteilung, Persönlichkeitsbeurteilung, Potenzialbeurteilung
  • Beurteilungsverfahren nach Anlässen: Regelbeurteilung, Bedarfsbeurteilung
  • Beurteilungsverfahren nach Akteuren: Beurteilung durch den Vorgesetzten, Vorgesetztenbeurteilung, Gleichgestelltenbeurteilung, 360°-Feedback und Selbstbeurteilung
  • Mischverfahren
  • Leistungsmerkmale und Befähigungsmerkmale als Beurteilungskriterien
  • Noten und Notenstufen
  • Die Gauß'sche Normalverteilung
  • Beurteilungsmaßstäbe und Richtwerte u.a.m.

Organisatorische Grundlagen

  • Die Leistungsbeurteilung als sensibles Thema
  • Rechtliche Voraussetzungen bei der Einführung von Leistungsbeurteilungssystemen
  • Konsens zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitervertretung als Voraussetzung für den Erfolg von Beurteilungssystemen
  • Rechtzeitige und ausreichende Information der Mitarbeiter
  • Entwicklung von Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofilen und Beurteilungskriterien
  • Durchführung von Schulungseinheiten und Pilotprojekten
  • Auswertung der Pilotprojekte, Überprüfung von Akzeptanz und PraktikabilitätVerknüpfung von Leistungsbeurteilungssystemen mit anderen Führungsmethoden u.a.m.

Anwendungsbereiche des Gelernten

  • Planung und Einführung von Beurteilungssystemen
  • allgemeiner Ausbau des Führungswissens u.a.m.

Ihre Ansprechpartnerin:     Dr. Kirsten Jensen-Dämmrich; Telefon: 0171-744 27 18; E-Mail: k.jensen@daemmrich.de