Moderation für Führungskräfte

Zielsetzung:

In diesem Weiterbildungsblock bekommen Sie das Handwerkszeug zur professionellen Moderation geliefert. Sie lernen, wie Sie die entsprechenden Utensilien nutzen, und wie Sie Ihre körperliche und stimmliche Präsenz verbessern können. Sie lernen Ihre persönlichen Stressmuster als Moderator kennen, und Sie lernen, welche Selbstmanagementübungen Sie in schwierigen Situationen nutzen können.

Inhalte:

Rahmenbedingungen

  • Reflexion und Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit
  • Zum Unterschied zwischen Moderation und Präsentation
  • Vorbereitung einer Moderation
  • Utensilien und Equipment
  • Raumvorbereitung
  • Neutralität des Moderators
  • Einstimmung auf die Zielgruppe u.a.m.

Umgang mit den Teilnehmern

  • Persönlichkeitsstrukturen und Interessenslagen der Teilnehmer
  • Respektvoller Umgang mit den Teilnehmern
  • Aufbau einer angenehmen Atmosphäre
  • Einsatz von Gestik, Mimik und Stimmführung
  • Regieplan und Choreographie

Verschiedene Moderationsformen

  • Arbeitsbesprechungen
  • Workshopmoderation
  • Konfliktmoderation u.a.m.

Selbstmanagement

  • Umgang mit Konfliktsituationen
  • Charakteristik der persönlichen Stressmuster
  • Zustandskontrolle und Selbstmanagement u.a.m.

Anwendungsbereiche des Gelernten

  • Verbesserung der eigenen Moderationsfähigkeit
  • Ausbau des Grundlagenwissens von Führungskräften und Nachwuchsführungskräften etc.

Ihre Ansprechpartnerin:     Dr. Kirsten Jensen-Dämmrich; Telefon: 0171-744 27 18; E-Mail: k.jensen@daemmrich.de

Nach oben